
Um fit für die Digitalisierung zu sein, sollen sich Beschäftigte weiterbilden. Doch das wird oft nicht ausreichen. Möglicherweise werden viele nicht umhinkommen, in der Mitte ihres Erwerbslebens Betrieb und Tätigkeit zu wechseln.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Um fit für die Digitalisierung zu sein, sollen sich Beschäftigte weiterbilden. Doch das wird oft nicht ausreichen. Möglicherweise werden viele nicht umhinkommen, in der Mitte ihres Erwerbslebens Betrieb und Tätigkeit zu wechseln.
Der Auftragsbestand ist damit seit Juni 2020 stetig gestiegen und erreichte im August 2021 seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015.
Am 15.10.2021 diskutierten Kristina Vogt (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa), Jasmina Heritani (SPD), Henrike Müller (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Birgit Bergmann (FDP) Ansätze für die bremische Arbeitsmarktpolitik. Zuvor berichteten die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die Arbeitnehmerkammer über die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt.
Anfrage der Abgeordneten Jasmina Heritani, Mustafa Güngör und Fraktion der SPD in der Fragestunde zur 30. Sitzung der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) am 14. Oktober 2021.
Das digitale Angebot unterstützt Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen.
Mit dem „Positionspapier zur Initiative Digitale Weiterbildung“ beschreibt die Kultusministerkonferenz den erforderlichen Handlungsrahmen, um notwendige Entwicklungsimpulse im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung zu setzen und stellt damit auch einen Bezug zur Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung her.
Gemessen an den zugeteilten Bundesmitteln für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2021 wurden von Januar bis September 2021 (etwa 75 Prozent des Haushaltsjahres) 58,5 Prozent der zugeteilten Mittel für diese Leistungen ausgegeben.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert an die Sondierungsteams von SPD, den Grünen und der FDP sich in den Verhandlungen darauf zu konzentrieren, wie eine Ampel-Koalition den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und eine echte sozial-ökologische Transformation auf den Weg bringen kann. Verteilungsfragen dürften dabei nicht ausgeklammert werden, mahnt der Verband.
„Die neue Regierungskoalition sollte bei ihrer Steuerpolitik Wachstum und Beschäftigung in den Vordergrund stellen. Gleichzeitig muss sie die Beschaffung von Steueraufkommen und eine faire Lastenverteilung im Blick behalten.“ Das sind die zentralen Forderungen eines Vorschlags des ifo-Präsident Clemens Fuest, den er gemeinsam mit anderen Autoren des ifo Instituts ausgearbeitet hat.
In Hamburg ist zum ersten Mal eine S-Bahn ohne menschliches Zutun gefahren. Die Technik wird den Nahverkehr attraktiver machen – und Lokführer arbeitslos.
Das hat das ifo Institut errechnet. Dabei würden die verfügbaren Einkommen von kinderreichen Familien und Alleinerziehenden steigen. Der Vorschlag wäre fast aufkommensneutral für den Staatshaushalt.
Vernetzte Maschinen, Automatisierung, weniger Jobs? In einer Modellfabrik zeigt ein Fraunhofer-Institut, wie die Arbeit von morgen aussehen könnte. Interview mit Prof. Jürgen Jasperneite, Direktor des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB).
Im August 2021 sind die Auftragseingänge bei der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen um 12,0 % gesunken, im Bereich der Metallerzeugung und -bearbeitung gab es Rückgänge von 9,6 %. Im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im August 2021 saison- und kalenderbereinigt hingegen noch 8,5 % höher.
Bis zum 30. November 2021 können für diesen Preis Betriebe, Institutionen oder Personen im Lande Bremen vorgeschlagen werden, die sich 2020/21 in besonderer Weise für Menschen eingesetzt haben, die von Beeinträchtigungen und/oder Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt betroffenen sind.
Doch es gibt sie, Männer und Frauen, die trotz widriger finanzieller Umstände mit ihrem Leben zufrieden sind. Ein internationales Forscherteam ist der Frage nachgegangen, was diesen Menschen ungeachtet aller materiellen Einschränkungen zu einem zufriedenstellenden und würdevollen Dasein verhilft.
Wie gelingt der Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise? Und welche Rolle spielen globale Internetkonzerne dabei? Die Philosophin Eva von Redecker und der Soziologe Philipp Staab diskutieren, wie Algorithmen dem Gemeinwohl dienen könnten.
Soziale Gerechtigkeit galt als wichtiges Thema dieser Wahl. Wie haben wohlhabende Wahlkreise entschieden – und wie die im Osten? Eine interaktive Analyse.
SPD, Grüne und FDP sind sich in vielen Fragen näher, als man denkt. Eine Ampel-Koalition könnte die umfassendsten Sozialreformen seit der Agenda 2010 auf den Weg bringen. Eine Analyse von Tina Groll.
Mit Blick auf die Betroffenheit von Unternehmensinsolvenzen sind die einzelnen Bundesländer bisher unterschiedlich durch die Corona-Pandemie gekommen.
Führt die zunehmende Automatisierung in ein Zeitalter der Massenarbeitslosigkeit? Und warum kommt die Wirtschaft nirgends mehr so richtig in Schwung? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Aaron Benanav, Humboldt-Universität Berlin, über stagnierendes Wachstum, vermeintliche Allheilmittel und radikale Alternativen.