
Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg und hat damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg und hat damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote.
Generell bleiben im Vergleich mit höheren Schulabschlüssen überproportional viele Bewerberinnen und Bewerber mit Hauptschulabschluss unversorgt oder weichen auf eine Alternative aus.
Um mehr über die Bedarfe ukrainischer Geflüchteter zu erfahren, hat das Bundesinnenministerium eine systematische Befragung beauftragt. Vom 24. März bis 29. März wurden insgesamt 1.936 Interviews geführt.
Der Rückgang im Vormonatsvergleich ist insbesondere auf die Auslandsaufträge zurückzuführen: Ihr Volumen fiel im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um 3,3 %.
Die neuen Markt-Chancen für umweltfreundliche Technik sorgen für einen Weiterbildungsboom im deutschen Heizungshandwerk: Rund 5.000 Teilnehmer im Jahr schult alleine Stiebel Eltron an seinen Standorten in Hamburg, Frankfurt, Böblingen, Nürnberg, Oberhausen und Holzminden sowie online.
Um nach 33 Beitragsjahren eine Rente oberhalb des durchschnittlichen bundesweiten Bruttobedarfs der Grundsicherung im Alter zu bekommen, müsste bei einer Vollzeit-Tätigkeit ein Bruttostundenlohn von 17,72 Euro verdient werden. Das führt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion aus.
Die Vollversammlung der Arbeitnehmerkammer – das höchste Gremium der Kammer – hat Peer Rosenthal zum zukünftigen Hauptgeschäftsführer gewählt.
In einer „Fokuswoche Langzeitarbeitslosigkeit“ stellen vom 4. bis zum 8. April 2022 in Nordrhein-Westfalen viele Jobcenter über ihre Kommunikationskanäle gelungene Beispiele für erfolgreiche Wege aus der Arbeitslosigkeit vor.
Der DGB hat ein Positionspapier für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften mehr Zeit für Weiterbildung und eine bessere Absicherung des Lebensunterhalts während Weiterbildungszeiten, damit Arbeitnehmer*innen den gesellschaftlichen Wandel und die Transformation in der Arbeitswelt gut bewältigen und auch betrieblich und individuell gestalten können.
Der Krieg in der Ukraine führt bei den Beschäftigten von Unternehmen in Deutschland zu Besorgnis. Rund die Hälfte der befragten Arbeitnehmer:innen in der Privatwirtschaft geht davon aus, dass der russische Angriff auf die Ukraine Auswirkungen auf das eigene Unternehmen haben wird.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Der Qualifizierungsverbund hat das Ziel, den Strukturwandel in der Lausitz zu begleiten und Unternehmen in der Region durch bedarfs- und zielgruppengerechte Angebote zu Fort- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten neue wirtschaftliche Chancen zu eröffnen.
Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs. Die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze von derzeit 450 auf 520 Euro ermögliche auch nach einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde eine wöchentliche Arbeitszeit von 10 Stunden, argumentiert die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Während der Corona-Pandemie hat der Senat Ausbildungsverbünde in Bremen und Bremerhaven geschaffen, in denen junge Menschen überbetriebliche Ausbildungen bei Bildungsträgern absolvieren. Am 10. Mai 2022 von 14 – 17 Uhr haben Ausbildungsbetriebe die Chance, junge Menschen aus dem Ausbildungsverbund in Bremen (ABiG) im Rahmen eines von Iris Krause (job4u) moderierten Speed-Datings in der Handelskammer zu treffen.
Daten zur Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den vierzehn größten Städten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Region Hannover, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Die aktuellen Daten für März 2022, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
„Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die Beschäftigung. Folgen des Krieges in der Ukraine zeigen sich in den Arbeitsmarktdaten momentan nur vereinzelt. Die Gefahren, die von einer weiteren Eskalation und beispielsweise Lieferstopps fossiler Rohstoffe ausgehen, belasten jedoch die weitere wirtschaftliche Entwicklung“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Hannover und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit am 09. Mai 2022, 14:00 – 16:30 Uhr.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil betont, dass die Koalition trotz der Herausforderungen des Kriegs in der Ukraine uneingeschränkt an ihren geplanten Sozialreformen festhalten will.
Die „Allianz der Chancen“, ein Netzwerk aus 35 großen Unternehmen, Gewerkschaften und Institutionen, zog nach ihrer Gründung 2021 nun eine erste Zwischenbilanz in Berlin. Sie richtete sich dabei auch an die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.