
Am 8. Mai haben die Wähler*innen in Schleswig-Holstein ihr neues Landesparlament gewählt. Die Wahlgrafiken zeigen, wie Gewerkschafter*innen abgestimmt haben.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Am 8. Mai haben die Wähler*innen in Schleswig-Holstein ihr neues Landesparlament gewählt. Die Wahlgrafiken zeigen, wie Gewerkschafter*innen abgestimmt haben.
Das durchschnittlich bezogene Arbeitslosengeld von Pflichtversicherten in der Arbeitslosenversicherung hat im vergangenen Jahr bei 1.072 Euro im Monat gelegen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Demnach haben im Jahr 2021 im Jahresdurchschnitt rund 9 Prozent versicherungspflichtige Leistungsbeziehende von Arbeitslosengeld gleichzeitig Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2021 war der Auftragsbestand im März 2022 kalenderbereinigt 20,7 % höher. Der Nachfrageüberhang dürfte auf die anhaltend hohe Knappheit an Vorprodukten zurückzuführen sein.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ukrainische Kriegsflüchtlinge zum Sprung auf den deutschen Arbeitsmarkt ermutigen. Gleichzeitig stimmte er die Menschen in Deutschland darauf ein, dass viele Geflüchtete länger im Land bleiben und auch arbeiten.
DIW Econ analysiert in ihrer jüngsten Studie im Auftrag von Tent Partnership for Refugees die Herausforderungen und Folgen der Integration Geflüchteter auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, hält die jetzige Sanktionspraxis bei Regelverstößen von Hartz-IV-Empfängern für „ganz vernünftig“. Es gebe wenige Konflikte und weniger Klagen, sagte der BA-Chef am Montag in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Anlass war der Entwurf der Bundesregierung für ein elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzgebung.
Studien belegen, dass eine so geförderte Gründung Beschäftigungschancen, Jobzufriedenheit und Erwerbseinkommen der Geförderten im Schnitt deutlich erhöht. Aktuellen Analysen zufolge sind diese Effekte auch langfristig zu erwarten. Allerdings profitieren nicht alle Gruppen in gleichem Maße.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Rheinischen Post.
Im Ringen um die Zukunft der Hartz-IV-Sanktionen setzt sich die FDP gegen die Grünen durch: Jobcenter sollen auch künftig Kürzungen verhängen können. Der Grundsatz „Fördern und Fordern“ bleibt damit bestehen.
Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber dem vierten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 3 Prozent, im Vergleich zum ersten Quartal 2021 um 54 Prozent.
Knapp 30 Unternehmen trafen auf 60 Jugendliche aus dem überbetrieblichen Ausbildungsverbund Bremen. In einem Shorttrack von jeweils fünf Minuten konnten junge Menschen und Unternehmen von sich erzählen und einen Eindruck gewinnen, ob sie zusammenpassen. Nach dem Motto „Der erste Eindruck zählt“ waren im Haus Schütting 25 Face-to-Face Beratungsplätze eingerichtet.
Für Frauen, die im Zuge der Corona-Pandemie arbeitslos geworden sind, hat die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa das Projekt „Perspektive Arbeit für Frauen (PAF)“ auf den Weg gebracht. Grundidee von PAF ist, für Frauen, die vor Kurzem arbeitslos geworden sind, neue berufliche Perspektiven in Einsatzgebieten mit hohem Personal- und Unterstützungsbedarf zu schaffen, beispielweise im KiTa-Bereich.
Knapp 30 Unternehmen trafen auf 60 Jugendliche aus dem überbetrieblichen Ausbildungsverbund Bremen.
Die Delegierten des 22. Ordentlichen Bundeskongresses fordern die Bundesregierung auf, schnellsDie Delegierten des 22. Ordentlichen DGB-Bundeskongresses haben sich für eine grundlegende Reform der Weiterbildung in Deutschland inklusive einem Recht auf Weiterbildung ausgesprochen.
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 15. Mai Bericht zu erstatten.
Die Europäische Kommission hat das ESF geförderte Projekt „Bremer IntegrationsQualifzizierung (BIQ)“ als „best practice“ gewählt.
Die Delegierten des 22. Ordentlichen Bundeskongresses fordern die Bundesregierung auf, schnellstmöglich einen Transformationsfonds aufzusetzen, um die Wirtschaft klimaneutral und sozialverträglich umzubauen.
Um Weiterbildungsplanung an die Bedürfnisse von Arbeitsmärkten anzupassen, braucht es die Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen der Erwachsenenbildung.
Die seit 2019 geförderten sogenannten „Regionalen Zukunftszentren“ unterstützen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen. Ab sofort können sich Organisationen als Zukunftszentrum beim BMAS bewerben.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IAB, des Öko-Instituts und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung am 17. Februar 2022 auf einer Tagung aus der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“.