
Die Bundesregierung bewertet das Teilhabechancengesetz zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit als Erfolg. Es werde in der Praxis sehr gut angenommen, schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Bundesregierung bewertet das Teilhabechancengesetz zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit als Erfolg. Es werde in der Praxis sehr gut angenommen, schreibt sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Arbeitsminister Hubertus Heil nutzte einen Ortstermin am Berliner Ostbahnhof, um Bilanz zu ziehen. Aus Sicht des SPD-Politikers ist das Ganze ein Erfolg.
Damit hat der Auftragsbestand des Verarbeitenden Gewerbes einen neuen Höchststand seit Beginn der Erfassung im Jahr 2015 erreicht.
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden. Neben der digitalen und ökologischen Transformation spielen auch die Folgen der Covid-19-Pandemie und der demografische Wandel eine wichtige Rolle.
Ein Forschungsteam aus dem IAB nimmt junge Erwachsene genauer in den Fokus. In einem Beitrag für das IAB-Forum zeigen sie auf, wie sich die Pandemie insbesondere bei jungen Arbeitslosen auf die psychische Gesundheit auswirkte. Die Redaktion hat dazu bei Hans Dietrich und Alexander Patzina nachgefragt.
Der vorliegende Bericht befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt in Niedersachsen und Bremen für den Zeitraum April 2020 bis März 2021.
„Man kann nicht nur für Klimaschutz demonstrieren, man muss auch Klimaschutz montieren und installieren”, sagte er am Samstag, dem Tag des Handwerks, bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Dresden.
Vorzeitig gelöst wurden 2021 2,5 Prozent) mehr als im Vorjahr 2020 bzw. 8,4 Prozent) weniger als 2019, dem Jahr mit den meisten vorzeitigen Vertragslösungen im Beobachtungszeitraum 2011-2021.
Das Bürgergeld kommt und ersetzt Hartz IV. Für die alleinstehenden Leistungsbeziehenden soll der Regelbedarf ab nächstem Jahr 502 statt bisher 449 Euro im Monat betragen. Die Reform der Grundsicherung hat jedoch einige Mankos. Ein Gastbeitrag von Christoph Butterwegge.
Davor warnt die Chefin der Mittelstandsunion, Gitta Connemann (58, CDU): „Dieses Bürgergeld macht Clans noch reicher“, so Connemann zu BILD.
Wie soll die Abfederung der steigenden Kosten für Heizung, Strom und Benzin aussehen? Beschäftigte wünschen sich vor allem eine sozial ausgewogene Gestaltung, die auch Anreize zum Energiesparen setzt.
Das ifo Bildungsbarometer 2022 hat über 4 000 Deutsche nach ihrer Meinung zu Weiterbildung, Strukturwandel und Fachkräftemangel gefragt.
Kabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz: Regelbedarfe steigen – Verbesserungen bei Freibeträgen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Planungen des Senats für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Land Bremen wurden am 13. September 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt. Dies bedeutet, dass Bremen für Arbeitsmarktförderungen in Bremen und Bremerhaven für die nächsten sieben Jahre über 60 Millionen Euro erhält.
Eine Studie vom Berliner Institut für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (INES) zeigt , dass die Kürzungen ihr Ziel verfehlen.
Der AZAV-Beirat hat eine neue Empfehlung beschlossen. Sie soll zu Erleichterungen bei der Träger- und Maßnahmezulassung führen, indem bereits bestehende Anerkennungen durch unabhängige Stellen, z. B. Kammer oder Länder, Berücksichtigung finden.
Immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung. Doch es gibt auch Berufe, für die die Bewerberzahlen Jahr für Jahr steigen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.
Eine neue IAB-Studie zeigt, wie stark sich latente (psychologische) Funktionen der Arbeit zwischen Erwerbstätigen und Arbeitslosen unterscheiden. Demnach sind Arbeitslose in allen betrachteten Dimensionen gegenüber Erwerbstätigen im Nachteil – selbst, wenn diese nur einen Minijob ausüben.
Viele, gerade Frauen, hinterfragen ihre Jobsituation kritisch. An einem tiefgehenden Kulturwandel geht kein Weg vorbei.
Für 2022 wird in Deutschland mit einem Rückgang der durchschnittlichen Reallöhne um 2,6 Prozent bei einer Erhöhung der Inflation auf 7,2 Prozent gerechnet. Der Rückgang falle hierzulande etwas stärker aus als im gesamten OECD-Raum.