Bremen baut erstes Auszubildenden-Wohnheim

Studenten-Wohnheime haben in Bremen eine lange Tradition, jetzt wird das erste Auszubildenden-Wohnheim des Landes Bremen gebaut. Bis 2023 sollen auf dem Ellener Hof im Stadtteil Osterholz 66 Wohnheimplätze in 49 Wohneinheiten in Einzelappartements und Zweier-Wohngemeinschaften entstehen.

Mitteilung lesen

Willkommen im Nach-Corona-Büro

Viele Unternehmen planen für die künftige Arbeitsumgebung. Persönliche Schreibtische für jeden Mitarbeiter sind in der DZ Bank dann nicht mehr vorgesehen. In manchen Banken gilt das auch schon für Vorstände.

Beitrag lesen

Förderung der neuen „Beratungsstellen Arbeit“ ab 2021

Die ab 2021 geförderten „Beratungsstellen Arbeit“ führen die Förderung der bisherigen Erwerbslosenberatungsstellen fort. Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen finden hier weiterhin Rat zu Qualifizierung und Beschäftigung sowie Unterstützung bei wirtschaftlichen, psychosozialen und rechtlichen Fragen. Außerdem werden künftig in ganz Nordrhein-Westfalen flächendeckend an allen Standorten niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten angeboten.

Mitteilung lesen

Arbeiten auch in Corona-Zeiten

Der 7. Fachtag des Fachausschusses Arbeit und Beschäftigung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) e.V. will Raum bieten, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf einen zugänglichen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung zu diskutieren und über Praxisprojekte und gelungene Beispiele der Realisierung zu informieren.

Mitteilung lesen

Transformationskonferenz

Welche Auswirkungen hat sozial-ökologische Transformation auf die Beschäftigungsentwicklung und die unterschiedlichen Branchen? Welche konkreten Initiativen werden in der nächsten Legislaturperiode gebraucht? Wie gestalten wir den Strukturwandel erfolgreich? Und welche Chancen bietet sie für neue Beschäftigung und Wertschöpfung? Diesen Fragen und vielen weiteren wird der DGB sich bei der digitalen DGB-Transformationskonferenz am 24. und 25. August 2021 widmen.

Mitteilung lesen

Teilzeitbeschäftigung in Deutschland

Aus der Antwort der Bundesriegung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktiongeht hervor, dass im Juni 2020 von den insgesamt rund 9,6 Millionen Teilzeitbeschäftigten rund 44 Prozent in Betrieben mit 1 bis unter 45 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gearbeitet haben, rund 24 Prozent in Betrieben mit 45 bis unter 200 Beschäftigten und rund 31 Prozent in Betrieben mit über 200 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Antwort der Bundesregierung lesen

Eine Zwischenbilanz zum „Sozialen Arbeitsmarkt“

Der DGB legt hier eine Zwischenbilanz zum Einsatz des neuen Förderinstruments nach § 16i SGB II vor. Dazu hat der DGB Angaben der Bundesregierung, Statistiken der Bundesagentur für Arbeit, den Zwischenbericht des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis ausgewertet.

Mitteilung lesen

Paritätischer warnt vor Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit in der Corona-Pandemie

Während die Arbeitslosenquote seit Beginn des Jahres 2021 wieder rückläufig ist, droht sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen in der Covid-19-Pandemie auf über eine Million zu verfestigen. Davor warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin und legt zugleich ein Maßnahmepaket vor, um die Langzeitarbeitslosigkeit in der Pandemie wirksam zu bekämpfen.

Mitteilung lesen