
Der Bundesrechnungshof lenkt den Blick auf kritische Punkte des Bürgergelds, zu Recht. Allerdings sollte man nicht aus dem Blick verlieren, wie viel es durch die Reform zu gewinnen gibt.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Bundesrechnungshof lenkt den Blick auf kritische Punkte des Bürgergelds, zu Recht. Allerdings sollte man nicht aus dem Blick verlieren, wie viel es durch die Reform zu gewinnen gibt.
Der Senat Bremen hat am 18. Oktober 2022 entschieden, den Landesmindestlohn auf 12,29 Euro je Stunde anzuheben. Die Erhöhung tritt zum 1. Dezember 2022 in Kraft.
Die Industriestaaten stecken in einem Dilemma: Die kurzfristige Politik zur Bekämpfung der Inflation kollidiert mit dem drängenden Ziel, ein höheres Angebot an Arbeitskräften zu schaffen.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Tagesspiegel.
Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte im Jahr 2021 ein mittleres Bruttomonatsentgelt (Median) von 3.516 Euro erzielt. Vollzeitbeschäftigte mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit erzielten ein Medianentgelt in Höhe von 2.728 Euro, während das Entgelt deutscher Staatsangehöriger im Mittel 3.643 Euro betrug. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Arbeitsminister Heil findet höhere Hilfsleistungen für Ukraine-Flüchtlinge im Vergleich zu Asylbewerbern gerechtfertigt. Dieser Status entlaste auch die Kommunen und Länder. Ukrainer werden in Deutschland wie Hartz-IV-Empfänger behandelt.
Erstmals geht die Bewegung von #Ichbinarmutsbetroffen auf die Straße. Die Beteiligung ist überschaubar; doch auch die Regierung ließ sich nicht blicken.
Der Bundesrechnungshof hat das geplante „Bürgergeld“ analysiert – und kommt zu einem vernichtenden Urteil!
Der IQB-Bildungstrend 2021 im Primarbereich untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler in der 4. Jahrgangsstufe die von der Kultusministerkonferenz festgelegten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik erreichen.
Ab Januar 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV ablösen. In einem internen Bericht attackiert der Bundesrechnungshof nach t-online-Informationen das geplante Gesetz.
Von den zugeteilten 3,836 Milliarden Euro für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ im Haushaltsjahr 2022 (ohne die Mittel aus dem „Passiv-Aktiv-Transfer“) wurden von den Jobcentern gE von Januar bis September 2022 insgesamt 58,6 Prozent ausgegeben.
Die Bundesregierung hat ihre neue Fachkräftestrategie im Kabinett beschlossen. Mit dem Maßnahmenpaket der Fachkräftestrategie will die Bundesregierung die Anstrengungen der Unternehmen und Betriebe unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig organisiert werden konnte. Daran schließt sich die Frage an, ob trotz Umstellung auf Distanz Lerneinbußen bei Auszubildenden entstanden sind.
„Wir fordern gemeinsam mit dem Kreis Recklinghausen als Träger des Jobcenters die kontinuierliche und wirksame Weiterentwicklung des Sozialen Arbeitsmarktes“ heißt es im zweiten Vestischen Appell, den die katholische und evangelische Kirche sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Kreis Recklinghausen mit Unterstützung des Kreises an Land und Bund richten.
Selbstbewusst verteidigt Bundesarbeitsminister Heil im Parlament das Projekt, das zum 1. Januar umgesetzt werden soll. „Das wird die größte Sozialreform der vergangenen 20 Jahre sein.“ Doch was ändert sich genau und warum kritisiert die Opposition das Projekt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung“ – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden vier Projekte aus Düsseldorf, Köln, Hamburg und Paderborn ausgezeichnet.
Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2021 rund 1,59 Millionen (71,1 Prozent) der sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Fachkräfte in Ostdeutschland ein Bruttomonatsentgelt verdient, das unter dem Medianentgelt vollzeitbeschäftigter Fachkräfte in Westdeutschland lag. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Für langzeitarbeitslose Personen gestaltet sich die Aufnahme einer Beschäftigung besonders schwierig, wenn Betriebe vom Umstand der Langzeitarbeitslosigkeit negative Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Bewerberinnen und Bewerber ziehen. Mit Daten der IAB-Stellenerhebung wird im Zeitverlauf untersucht, ob und inwieweit Betriebe dazu bereit sind, Bewerbungen von langzeitarbeitslosen Personen im Einstellungsprozess zu berücksichtigen.
Am 9. Oktober haben die Wähler*innen im Nordwesten ihr neues Landesparlament gewählt. Die Grafiken zeigen, wie Gewerkschafter*innen abgestimmt haben.
Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag einen starken Ausbau des Sozialen Arbeitsmarktes, um 150.000 Langzeitarbeitslosen eine Perspektive zu bieten.