Der Arbeitsmarkt im April 2020

„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind erstmals in einem April gestiegen. Die Anzeigen für Kurzarbeit steigen auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern ist regelrecht eingebrochen.“, sagte Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Pressemitteilung lesen

Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?

Zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung hat die Bertelsmann Stiftung ein Positionspapier zur nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlicht. Es basiert auf der Fachkonferenz, auf der wir mit 120 Expert/innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden sowie Trägern der Weiterbildung die „Nationale Weiterbildungsstrategie“ der Bundesregierung diskutiert und Vorschläge zu ihrer Implementierung entwickelt haben.

Positionspapier lesen

Anhörung zum Hartz-IV-Genehmigungsverfahren

Die Verfahren zur Genehmigung von Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) nimmt der Ausschuss für Arbeit und Soziales am Montag, 4. Mai 2020, in einer öffentlichen Anhörung unter die Lupe (aufgrund der Corona-Pandemie ohne Besucher, aber mit Live-Übertragung).

Hinweis lesen

Bremer Landesregierung verabschiedet Dritte Änderung der Coronaverordnung

Bremer Landesregierung hat am 28. April 2020 die dritte Änderung der Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaverordnung) verabschiedet.

Dritte Änderung der Coronaverordnung vom 29. April 2020

Zweite Änderung der Coronaverordnung vom 24. April 2020

Erste Änderung der Coronaverordnung vom 21. April 2020

Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaverordnung) vom 17. April 2020

Literalität und „AlphaDekade“

Zu den Inhalten der „AlphaDekade“ zur Bekämpfung mangelnder Lese- und Schreibfähigkeiten nimmt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Stellung. Laut der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ der Universität Hamburg gibt es immer noch 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die nur gering literalisiert sind.

Antwort der Bundesregierung lesen

Befristet Beschäftigte

Im Jahr 2018 waren 58,3 Prozent aller Neueinstellungen unbefristet, neun Prozent waren mit Sachgrund befristet, 22,6 Prozent ohne Sachgrund und 3,8 Prozent der Neueinstellungen waren befristet, aber ohne Angabe zum Sachgrund. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Die Kluft wird größer

Die soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt wird sich durch die Corona-Krise verschärfen. Die Kurzarbeit federt soziale Härten zwar ab, doch die Schere wird sie nicht schließen. Geringverdiener und Frauen spüren die Lohn­einbußen besonders. Ein Kommentar von Sibylle Haas.

Kommentar lesen