
Um die Krise zu meistern, soll in den nächsten Wochen ein umfassendes europäisches Investitions- und Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht werden. Zur Finanzierung schlägt der DGB Corona-Bonds vor.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Um die Krise zu meistern, soll in den nächsten Wochen ein umfassendes europäisches Investitions- und Konjunkturprogramm auf den Weg gebracht werden. Zur Finanzierung schlägt der DGB Corona-Bonds vor.
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil: „Die Entwicklung zeigt, wir können zwar auch in unserem Land nicht für jeden Arbeitsplatz garantieren, aber wir werden um jeden Job kämpfen. Kurzarbeit ist teuer, aber Arbeitslosigkeit ist um ein Vielfaches teurer.“
Die für berufliche Bildung verantwortlichen Akteure haben sich darauf geeinigt, dass künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte Standardberufsbildpositionen beschlossen.
„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind erstmals in einem April gestiegen. Die Anzeigen für Kurzarbeit steigen auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Und die Nachfrage der Betriebe nach neuen Mitarbeitern ist regelrecht eingebrochen.“, sagte Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Bundeskabinett hat am 29.04.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) beschlossen.
Zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung hat die Bertelsmann Stiftung ein Positionspapier zur nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlicht. Es basiert auf der Fachkonferenz, auf der wir mit 120 Expert/innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden sowie Trägern der Weiterbildung die „Nationale Weiterbildungsstrategie“ der Bundesregierung diskutiert und Vorschläge zu ihrer Implementierung entwickelt haben.
Die Verfahren zur Genehmigung von Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) nimmt der Ausschuss für Arbeit und Soziales am Montag, 4. Mai 2020, in einer öffentlichen Anhörung unter die Lupe (aufgrund der Corona-Pandemie ohne Besucher, aber mit Live-Übertragung).
Deutschlands führende Konjunktur-Experten sagen: ziemlich heftig! Gleich mehrere Konjunktur-Barometer stürzten im April auf historische Tiefststände.
Homeoffice ist wunderbar. Doch ein Recht darauf würde nur zu Bürokratie, Misstrauen und juristischen Auseinandersetzungen führen.
Bremer Landesregierung hat am 28. April 2020 die dritte Änderung der Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaverordnung) verabschiedet.
Dritte Änderung der Coronaverordnung vom 29. April 2020
Zweite Änderung der Coronaverordnung vom 24. April 2020
Differenzierte Informationen zu den Ausgaben für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und zum „Passiv-Aktiv-Transfer“ im Bund und in den Ländern (Jobcenter gE) im ersten Quartal 2019 und 2020, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Verteilung dieser Bundesmittel, einschließlich der Mittel für die Ausfinanzierung der unbefristeten Beschäftigungszuschüsse (BEZ), auf die einzelnen Jobcenter, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Zu den Inhalten der „AlphaDekade“ zur Bekämpfung mangelnder Lese- und Schreibfähigkeiten nimmt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion Stellung. Laut der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ der Universität Hamburg gibt es immer noch 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die nur gering literalisiert sind.
Im Jahr 2018 waren 58,3 Prozent aller Neueinstellungen unbefristet, neun Prozent waren mit Sachgrund befristet, 22,6 Prozent ohne Sachgrund und 3,8 Prozent der Neueinstellungen waren befristet, aber ohne Angabe zum Sachgrund. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Eine Möglichkeit, die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit im Kollegium zu organisieren, bietet die Plattform der BIBB-Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf“.
Die soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt wird sich durch die Corona-Krise verschärfen. Die Kurzarbeit federt soziale Härten zwar ab, doch die Schere wird sie nicht schließen. Geringverdiener und Frauen spüren die Lohneinbußen besonders. Ein Kommentar von Sibylle Haas.
Im ersten Jahr der Laufzeit erhielten rund 34.000 vormals Langzeitarbeitslose einen geförderten Arbeitsplatz in der Teilhabe am Arbeitsmarkt. Doch wo sind diese neuen Stellen entstanden? Dieser Fragestellung ging eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion nach. Die Antwort der Bundesregierung mit unklarem Erkenntnisgewinn liegt nun vor.
Die Corona-Epidemie ist auch eine soziale Krise. Nicht nur, weil der Mittelstand billige Dosensuppen hamstert. Was Hartz IV und Quarantäne verbindet, erzählt hier ein Mann, der seit Langem auf Arbeitslosengeld angewiesen ist.
Arbeitsminister Hubertus Heil will ein Gesetz vorlegen, wonach bestimmte Firmen die Arbeit von zu Hause aus ermöglichen müssen. Die Pandemie zeige, wie produktiv das sei.
Mittlerweile gibt es immer mehr Programme, um Betroffene zu fördern. An welcher Universität kann man jetzt kostenlos studieren? Und wie hilft der Staat bei Weiterbildungen? Eine Übersicht.