Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt

In der Corona-Krise waren und sind sie systemrelevant: Pflegeberufe, Verkaufsberufe, Erziehungs- und Sozialberufe, Reinigungsberufe. In diesen vier Branchen arbeiten hauptsächlich Frauen. Bezahlung und Arbeitsbedingungen sind bisher unterdurchschnittlich, wie Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen. Zeit, das endlich zu ändern.

Beitrag lesen

Umfrage: Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Sozialwirtschaft

Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) hat die Ergebnisse ihrer bundesweiten Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen veröffentlicht. Die Befragung zeigt eine große Unsicherheit der Träger hinsichtlich ihrer zukünftigen finanziellen Situation. Die Kompensation von Ertragsausfällen durch die Schutzschirme wird als unzureichend angesehen.

Pressemitteilung lesen

Betriebliche Berufsausbildungsstellen und einmündende Bewerber*innen – Juni 2020

9,3 Prozent gemeldete Bewerber*innen für Berufsausbildungsstellen weniger in Deutschland als ein Jahr zuvor; darunter 21,0 Prozent einmündende Bewerber*innen weniger als ein Jahr zuvor. 8,9 Prozent gemeldete betriebliche Berufsausbildungsstellen in Deutschland weniger als ein Jahr zuvor; darunter 12,2 Prozent rechnerisch besetzte (oder stornierte) betriebliche Berufsausbildungsstellen weniger als ein Jahr zuvor.

Beitrag lesen

Sind Jugendliche die Verlierer der Krise?

Der Arbeitsmarkt wird schwieriger für Berufseinsteiger, die große Freiheit des Reisens und Partymachens ist vorerst vorbei. Meine Altersgruppe wird im Stich gelassen, sagt der Jugendparlamentarier Philipp Köhler. Junge Leute haben viele Trümpfe in der Hand, sagt dagegen die Sozialwissenschaftlerin Annelies Blom.

Beitrag lesen und hören

Geringe Arbeitslosigkeit trotz hoher Corona-Betroffenheit

Durch den Dienstleistungssektor geprägte Kreise mit bereits angespanntem Arbeitsmarkt bekommen die Krise in Form von gestiegener Arbeitslosigkeit besonders deutlich zu spüren. Der milde Anstieg an Arbeitslosigkeit in industriell geprägten Kreisen lässt sich zu einem großen Teil auf den resoluten Einsatz von Kurzarbeit im Verarbeitenden Gewerbe zurückführen, schreibt das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW).

Beitrag lesen

Arbeitsmarkt und soziale Sicherung: Zeit für eine neue Agenda

Sind höhere Beschäftigungs- und niedrigere Arbeitslosenquoten tatsächlich auch mit besseren Erwerbschancen verbunden? Was ist aus dem Versprechen wirksamerer Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geworden, was ist von der Arbeitslosenversicherung übrig geblieben? Das aktuelle Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen hinterfragt derartige Deutungen, indem es die jüngsten Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt in größeren Zusammenhängen betrachtet.

WSI Mitteilungen lesen

Corona – Beschleuniger virtuellen Arbeitens?

Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) die Einflüsse virtueller Arbeit, insbesondere dem Homeoffice, auf die Unternehmenspraxis untersucht und die Ergebnisse in der Studie »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal« veröffentlicht.

Mitteilung lesen