
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Angezeigt wird die Anzahl an offenen Stellen (in Tausend) in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Grafik bildet die Entwicklung der offenen Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ab. Angezeigt wird die Anzahl an offenen Stellen (in Tausend) in Deutschland, sowie aufgegliedert nach West- und Ostdeutschland.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sollen mehr Arbeitskräfte nach Deutschland geholt werden. Doch wie viele arbeiten bereits in Bremen? Und wo?
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hält in seiner Dresdner Rede ein nüchternes, aber leidenschaftliches Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit.
Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt, schreibt Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft.
Am Montag startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.
Unter Rückgriff auf Daten des Statistischen Bundesamtes legt der Paritätische Wohlfahrtsverband eine aktualisierte Neuauflage seines Armutsberichts 2022 (Berichtsjahr 2021) vor. Notwendig geworden war die Überarbeitung, da das Bundesamt nach bereits im letzten Jahr veröffentlichten Erstergebnissen zu den Armutsquoten jetzt Endergebnisse für das Berichtsjahr 2021 mit zum Teil gravierenden Abweichungen vorlegte.
Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Daher geht die Bundesregierung von einer positiven Entwicklung im Bereich der beruflichen Weiterbildungen aus, wie sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke schreibt.
Eine Studie des Bremer Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research, die in Zusammenarbeit mit dem Windenergie-Netzwerk WAB und PwC Deutschland erstellt wurde.
Die meisten Unternehmen fördern nur die Karriere ihrer High Potentials. Dabei schlummern auch in den anderen Mitarbeitern mitunter wertvolle Talente. Ein paar wenige Firmen nehmen die Personalentwicklung für die gesamte Belegschaft ernst. Von ihnen lässt sich einiges lernen.
Im Januar und Februar 2023 sank bei einem Anstieg der Zahl der Asylentscheidungen um 34,7 Prozent im Vorjahresvergleich die Zahl der Anerkennungen als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG) um 8,2 Prozent.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Gesetz zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds im Land Bremen
20/518-L Beschlussvorlage
20/518-L Anlage 1
20/518-L Anlage 2
20/518-L Anlage 3
Jugendberufsagentur – Berichtssystem und Befragung junger Menschen
20/532-L Beschlussvorlage
20/532-L Anlage 1: Aktionsliste 2022
20/532-L Anlage 2: Jugendberufsagentur in Zahlen 2021
20/532-L Anlage 3: Befragung junger Menschen (Bericht)
20/532-L Anlage 4: Highlights
Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Februar um knapp 9 Prozent auf 220.000 Menschen gestiegen. Das ist die höchste Zahl seit Juni vergangenen Jahres.
In der Stellungnahme positioniert sich der Verband zu den nun geplanten rechtlichen Änderungen. Eine ganze Reihe der vorgesehenen Änderungen werden begrüßt, in anderen Bereichen wird weiterer Korrekturbedarf gesehen.
In Bayern verließen im Jahr 2021 5,1 Prozent aller Schüler:innen die Schule ohne Abschluss, während es in Bremen mit 10 Prozent fast doppelt so viele waren. Hier zeigt der Blick in die Zeitreihe, dass die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss in einigen Bundesländern (Bremen +2,0; Rheinland-Pfalz +1,6; Saarland +1,8) gestiegen, in anderen hingegen (Berlin –3,0; Brandenburg -2,1; Sachsen-Anhalt -2,5; Mecklenburg-Vorpommern -5,2) gesunken ist.
Bundeskanzler Olaf Scholz geht davon aus, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland in einigen Jahren kein Thema mehr sein wird. „In den nächsten Jahren wird Deutschland das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen“, sagte der SPD-Politiker am Montag nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg in Brandenburg mit Blick auf den anstehenden Umbau der Industrie, um sie klimaschonender zu machen.
Das Beschäftigungsplus bei Frauen entfällt vorrangig auf die Teilzeit. Diese ist in den letzten zehn Jahren um 33 Prozent auf 7,9 Millionen gestiegen, während der Anstieg bei vollzeitbeschäftigten Frauen lediglich 8 Prozent betrug.
Da die stattgefundenen Beratungsgespräche nicht nach ihren Anliegen differenziert werden, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele Weiterbildungsberatungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) seit Januar 2019 stattgefunden haben. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Fraktion.
Kurzarbeit hat sowohl in der Finanz- als auch in der Corona-Krise einen entscheidenden Beitrag geleistet, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren. Im Interview mit dem IAB-Forum spricht BA-Managerin Eva Strobel über mögliche Reformansätze. Anmerkung des Säzzers: Missbrauch? Wie konnten z.B. alle DAX-Konzerne die höchsten Gewinne der neueren Zeit erzielen?
Mit einem Senatsempfang hat Sozialsenatorin Anja Stahmann am 2. März 2023 in der Oberen Rathaushalle das 100-jährige Bestehen der Werkstatt Bremen gewürdigt. Arbeitsamt und Fürsorgeamt hatten sie im Jahr 1923 als gemeinnützige „Werkstätten für Erwerbsbeschränkte“ gegründet.
Bildung ist ein Mittel gegen Armut. Im Quartiersbildungszentrum Morgenlandstraße können sich Erwachsene zu Ausbildung und Beruf beraten lassen.