
Gemeinnützig den Armen helfen. Das machen die Suppenengel seit einem viertel Jahrhundert in Bremen. Ihr Geschäftsführer Dr. Peter Valting erzählt, wie sie das machen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Gemeinnützig den Armen helfen. Das machen die Suppenengel seit einem viertel Jahrhundert in Bremen. Ihr Geschäftsführer Dr. Peter Valting erzählt, wie sie das machen.
In Zeiten des Fachkräftemangels kürzt der Berliner Senat die Gelder für berufliche Bildung. Ein Widerspruch zu den Förderungszielen.
Sozialdezernent Waldemar Herder übt Kritik an den Plänen der Bundesregierung – Schulterschluss mit dem Städtetag und Minister Schweitzer.
Nur sehr wenige richten sich mit einer Kombi aus Schwarzarbeit und staatlichen Hilfen ein. Die Hunderttausenden Bedürftigen sollten dafür nicht in Geiselhaft genommen werden.
Neue Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) belegen: Hunderttausende Menschen könnten in Deutschland arbeiten, bekommen aber Stütze vom Staat.
Auf der gemeinsam mit der BDA ausgerichteten Fachtagung zum Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ konnten umfangreiche Impulse gesammelt und gezeigt werden, wie sich die Arbeit der Verbünde gestaltet.
Die aktuellen Daten für August 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) spielt bei der Vermittlung von Arbeitslosen in regulär bezahlte Arbeitsplätze inzwischen so gut wie keine Rolle. Das geht aus den BA-Zahlen zu den offiziellen „Vermittlungsquoten“ hervor.
Im April 2023 haben rund 1,96 Millionen Kinder unter 18 Jahren in Bedarfsgemeinschaften gelebt, 0,93 Mio. Kinder davon bei einem alleinerziehenden Elternteil. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke und bezieht sich dabei auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
„Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer soliden Grundverfassung“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Der diesjährige Ausbildungsreport legt insbesondere Defizite bei der digitalen Ausstattung offen. So bewerten 4 von 10 Auszubildenden (39 Prozent) die digitale Ausstattung der Berufsschulen nur mit „ausreichend“ oder sogar „mangelhaft“. In etwa gleich viele Auszubildende (39,8 Prozent) geben an, von ihren Ausbildungsbetrieben nur „selten“ oder sogar „nie“ die benötigten technischen Geräte für eine digitale Ausbildung zu erhalten.
Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2023 zeigt, nach den Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie blicken nun fast drei Viertel der jungen Menschen optimistisch auf die Ausbildungssituation. Das gilt aber nicht für alle. Viele Jugendliche mit niedriger Schulbildung schätzen ihre Aussichten auf eine Ausbildung als schlecht ein. Diese Gruppe benötigt besondere Unterstützung.
Ein Blick auf die Entwicklung des Anteils der Kinder im Alter von unter drei Jahren und im Alter von 3 bis unter 6 Jahren in Ganztagsbetreuung in Tageseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (DE), im Land Bremen (HB) und in Hamburg (HH) von 2006 bis 2022.
Die Nominallöhne in Deutschland waren im 2. Quartal 2023 um 6,6 % höher als im Vorjahresquartal. Das ist der höchste Nominallohnanstieg für ein Berichtsquartal seit Beginn der Zeitreihe 2008. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 6,5 %.
2010 waren es noch 40,6 Arbeitsstunden pro Woche. Die durchschnittliche Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten ist dagegen gestiegen: von 18,4 auf 21,2 Wochenstunden. Noch stärker stieg in der Summe die Teilzeitbeschäftigung. Für Männer legte sie seit 2010 um fast 900.000 auf 2,6 Millionen Beschäftigte zu (+53 %) und für Frauen sogar um gut 1,6 Millionen auf 9,2 Millionen Beschäftigte (+22 %).
Welche ökologischen Kriterien in den Vergaben von Arbeitsmarktdienstleistungen zukünftig enthalten sein werden, ist noch unklar. Wir wollen im Prozess dieser Entwicklung jedoch schon frühzeitig miteinander im Gespräch sein, um Fragestellungen und Spannungsfelder des Vergabetransformationspakets zu diskutieren.
In den für Innovationen, Digitalisierung und Dekarbonisierung besonders wichtigen akademischen MINT-Berufen trägt die Zuwanderung nach Deutschland bereits seit Jahren stark zur Fachkräftesicherung bei.
Die Wuppertaler SPD fordert gemeinsam mit drei weiteren Fraktionen in einer Resolution, die angekündigten Kürzungen im Bundeshaushalt mit Blick auf die Arbeitsmarktintegration zu verhindern.
Kaum etwas prägt unser Leben so stark wie die Arbeit. Im Podcast Tee mit Warum sprechen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Autor und Philosophen Mesut Bayraktar über Hegels Verständnis von Arbeit und Gesellschaft.
Die Tagung beleuchtet aktuelle gesetzliche und rechtliche Grundlagen, handlungsrelevante Voraussetzungen, sowie praktische Beispiele der Umsetzung von Wiederverwendung von Alttextilien in Kommunen.