Medizinische Einrichtungen in Deutschland leiden bereits seit Jahren unter einem Mangel an Pflegefachkräften. Die ausgebildeten Pflegekräfte stehen an erster Position unter allen Berufsgruppen mit einem Engpass. Um diesem Mangel zu begegnen, lohnt ein Blick darauf, wer in Deutschland diesen Beruf ergreift.
Umsetzung des Gesetzes zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds im Land Bremen (AusbUFG) − Beauftragung eines IT-Verfahrens und Herstellung einer Verwaltungsorganisation zur Sachbearbeitung des IT-Verfahrens 21/2028 Beschlussvorlage 21/2028 Anlage 1 21/2028 Anlage 2
Ausschöpfung der Eingliederungstitel 2023 in den Jobcentern Bremen und Bremerhaven 21/2029 Beschlussvorlage
Bericht für das Jahr 2023 zur Umsetzung des Programms „Bremische Aufstiegsfortbildungs-Prämie“ 21/2030 Beschlussvorlage
Das Gesetz müsse auch in der öffentlich geförderten Weiterbildung sicherstellen, dass Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben werden, die sich an Tarifverträge halten und sich nicht durch Lohndumping einen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Vergabepraxis der Bundesagentur für Arbeit (BA) bevorzuge bisher in der beruflichen Weiterbildung in der Regel das billigste Angebot.
Zu wenig Anreize, um eine Arbeit aufzunehmen – eine Studie des Ökonomen Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) belegt nun diese Kritik am Bürgergeld. Bis zu 30.000 Jobs im Jahr würden deshalb nicht angetreten. Dennoch wäre eine Rückkehr zu Hartz IV schädlich. Anmerkung des Säzzers: Eine Änderung von 6 Prozent bei aktueller Wirtschaftslage ist Grundlage für diese Aussage. Valide oder doch nur Schwankungsbreite?
Der Plan sieht u.a. neue Berufsbildungszentren, nationale Qualifikationsstrategien und eine stärkere Kooperation zwischen Berufsbildung und Arbeitgeber vor.
Was bedeuten die absehbaren Transformationsprozesse der kommenden Jahrzehnte auf regionaler Ebene und wie können sie gemeistert werden? Antworten auf diese Fragen gab der IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik.
Deutsche Unternehmen klagen über fehlende Arbeitskräfte. Gleichzeitig gibt es 2,8 Millionen Arbeitslose. Wie kann das sein? Wollen diese Menschen nicht arbeiten, oder können sie es nicht? Ein Beitrag u.a. aus dem Jobcenter Bremerhaven.
Erwerblose begehen den 2. Mai als Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen. Ein Gespräch mit Paul* von der Initiative Basta!: „Ich kann auch Menschen verstehen, die arbeiten …“.
Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften alljährlich gemeinsam für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
Die Partnerschaft zwischen Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH (WISOAK) und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Landesverband Bremen e.V. (ADFC Bremen) kombiniert die Fachkenntnisse und Ressourcen beider Unternehmen, um innovative Bildungsangebote zum Thema Fahrradmobilität, Stadtentwicklung und Verkehrssicherheit für Bürger:innen im Land Bremen zu entwickeln.
Was bisher ein reines Papierthema war, ist jetzt digital: Die elektronische Arbeitsmarktzulassung sorgt für schnelle Prozesse und verkürzt damit den Visumsprozess deutlich. Markus Ferstl, Gesamtprojektleiter der „Elektronischen Arbeitsmarktzulassung“ bei der Bundesagentur für Arbeit, erläutert, was sich alles verbessert.
nde 2023 waren in Deutschland rund 419 000 Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) mit einem befristeten Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst.
Die Teilzeitquote wächst: lag sie 1991 noch bei 28 Prozent, sind es heute 31 Prozent. Warum das keine gute Entwicklung für den Standort Deutschland ist und weshalb mehr Menschen mehr Arbeiten müssten, erklärt Arbeitsmarktökonom Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln.
Die Arbeitslosigkeit hat im April im Vergleich zum Vormonat um 20.000 abgenommen und liegt jetzt bei rund 2,75 Millionen. Die Arbeitslosenquote beträgt wie schon im Vormonat 6,0 Prozent. Das sind stabile Werte. Anmerkung des Säzzers: Das schreibt das Bundesministerium für Arrbeit und Soziales (BMAS), ohne zu erwähnen, dass die Zahl der Arbeitsloisen gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2023) um 164.000 zugenommen hat. Stattdessen berichtet es Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, die um genau diese 164.000 über dem Vorjahreswert liegt.
Integration und Arbeit gehen Hand in Hand – Unter dieser Idee fand vom 22. April bis 26. April 2024 die Kampagnenwoche statt. Deutschlandweit boten Jobcenter und Agenturen für Arbeit zahlreiche Aktionen an um die Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit zu fördern. Anmerkung des Säzzers: Gilt das nicht generell, dass Qualifizierung und Arbeit Hand in Hand gehen sollten? Warum ist das dann z.B. bei Arbeitsgelegenheiten (AGH) nicht erlaubt? AGH-Turbo?
Wer ist eigentlich die arbeitende Mitte, von der so häufig die Rede ist? Und wer zählt sich selbst noch heute zur Arbeiterklasse? Was ist ihr wichtig? Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat über 5.000 Personen befragt.
Wir verwenden Cookies auf unserer WebSite. Mit einem Klick auf "Cookie Settings" können Sie Ihre Zustimmung einschränken. Mit einem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.