Kostenübernahme für Führerscheine als Mittel zur Integration in den Arbeitsmarkt

Die isolierte Förderung eines Pkw-Führerscheins kann im Rahmen des Vermittlungsbudgets erfolgen, ein Lkw-Führerschein kann nur im Rahmen einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme gefördert werden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur Kostenübernahme von Führerscheinen im SGB II.

Antwort der Bundesregierung lesen

Beschäftigungsausblick in der grünen Transformation: Jobverlust, Jobentwicklung, Jobgewinn

Diskutiert werden soll, welche Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind, um diesen Wandel zu bewältigen, und wo es an Fachkräften fehlt. Und natürlich beschäftigt sich die Diskussion besonders mit Lösungsansätzen, um Unternehmen mit Fachkräften zu versorgen, die die richtigen Kompetenzen mitbringen, und Beschäftigten interessante Jobperspektiven zu eröffnen. Dabei geht es vor allem darum, welche Chancen eine kluge Aus- und Weiterbildungspolitik bieten kann.

Donnerstag, 11. Juli, 9.30-10.45 Uhr | Digital via ZOOM

Hier anmelden

Lotsen-System für den Wiedereinstieg in den Beruf umstritten

Die von der CDU/CSU-Fraktion in einem Antrag mit dem Titel „Reintegration in das Erwerbsleben verbessern – Durch Lotsen positive Effekte für den Arbeitsmarkt und die Sozialversicherungen nutzen“ erhobenen Forderungen werden von Sachverständigen unterschiedlich beurteilt. Das wurde bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales deutlich. 

Mitteilung lesen

bag arbeit und EFAS fordern Nachbesserungen am Bundeshaushalt 2025

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) und der Evangelische Fachverband Arbeit und Soziale Integration e. V. (EFAS) zeigen sich äußerst besorgt über die Pläne der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2025. Insbesondere die geplante Kürzung der Mittel im Bereich Bürgergeld und Jobcenter sowie die drastische Reduzierung des Eingliederungstitels (EGT) stellen eine erhebliche Bedrohung für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration dar.

Mitteilung lesen

Jobcenter 2025: Ein warnender Ausblick auf geplante Mittelkürzungen

Wie würden sich die von der Koalition geplanten Kürzungen der Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2025 im Vergleich zu den zugeteilten Bundesmitteln in 2024 in den einzelnen Jobcentern darstellen? Hier die Schätzungen des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).

Beitrag lesen

Kinder, Jugendliche und SGB II-Bedarfsgemeinschaften: Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich 2023 – neu berechnet

In der Altersgruppe unter 18 Jahre lebten im Kreisvergleich von 38,2 Prozent in Gelsenkirchen und 34,6 Prozent in Bremerhaven bis 2,9 Prozent im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, im Großstadtvergleich von 30,1 Prozent in Dortmund und 30,0 Prozent in Essen bis 10,1 Prozent in München und im Ländervergleich von 29,5 Prozent im Land Bremen bis 7,0 Prozent in Bayern in SGB II-Bedarfsgemeinschaften – bei einer SGB II-Quote in der Altersgruppe unter 18 Jahre von 13,4 Prozent im Bundesdurchschnitt.

Beitrag lesen

Berufsbezogene Erwachsenenbildung: Weiterbildungsstudie 2024 veröffentlicht

Zum 16. Mal versammelt die Weiterbildungsstudie der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PbEB) die Einschätzungen von Personalverantwortlichen aus verschiedenen Branchen zu Weiterbildungsthemen, Lernformaten und Digitalisierung. In diesem Jahr zeigen die Ergebnisse, wie wichtig die Unternehmensvertreter*innen Weiterbildung sowie die Beschäftigung mit KI einschätzen.

Mitteilung lesen

Hetzkampagne gegen Bürgergeld einstellen

„Hetzkampagnen ändern nichts an der Tatsache: Es ist die gebremste wirtschaftliche Entwicklung, die mehr Menschen arbeitslos werden lässt und nicht das Bürgergeld. Im Vergleich zum Vormonat Mai nimmt die Zahl der Arbeitslosen, die Bürgergeld beziehen, übrigens ab. Das sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Mitteilung lesen