Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben.
Vor rund 90 Jahren untersuchten Forscher:innen in der Arbeitersiedlung Marienthal bei Wien, was langanhaltende Arbeitslosigkeit mit einer Gemeinde macht. Jetzt hat ein Team von Forscher:innen aus Oxford in der Gemeinde eine Jobgarantie für Langzeitarbeitslose getestet, mit ermutigenden Ergebnissen.
In der Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Handelskammer am 29. November 2022 diskutierten die Mitglieder u.a. über die aktuelle Ausbildungsstellensituation.
Noch nicht einmal jedes fünfte Unternehmen setzt auf Fachkräfte aus dem Ausland. Die Hürden für Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern sind noch zu hoch. Mit ihrem neuen Strategiepapier zeigt die Bundesregierung, dass sie den Handlungsbedarf erkannt hat.
Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung sowie der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sind dringend notwendig. Das hat der DGB beim öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss für Bildung und Forschung des Deutschen Bundestages deutlich gemacht.
In ihrer Stellungnahme begrüßt die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege (BAG FW) einen großen Teil der vorgesehenen Änderungen ausdrücklich. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass die geplanten Regelungen nicht ausreichend sind.
Der Ausschuss zur Begleitung und parlamentarischen Kontrolle der Umsetzung der Empfehlungen der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ der Bremischen Bürgerschaft hat auf seiner Sitzung am 25.12.2022 die Klimaschutzstrategie 2038 der Freien Hansestadt Bremen vorgelegen. Hier ist u.a. ein Weiterbildungscampus im Bereich erneuerbare Energien geplant. Dieser könnte, so das Ergebnis einer Vorprüfung, von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gemeinsam mit der Senatorin für Kinder und Bildung, dem Handwerk und Industrieunternehmen synergetisch umgesetzt werden. Die Investitionskosten für das Projekt mit einem adäquat großen Gebäude und der notwendigen technischen Infrastruktur werden auf bis zu 100 Mio. EUR veranschlagt.
Die Bundesregierung beruft sich in ihrem Koalitionsvertrag auf Österreich als Vorbild. Dort können Beschäftigte zu Weiterbildungszwecken schon seit Längerem mit finanzieller Unterstützung vom Staat eine berufliche Auszeit nehmen oder ihre Arbeitszeit reduzieren.
Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung ist eine Dachmarke, unter der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die 20. Wahlperiode bestehende Aktivitäten gezielt weiterentwickelt und mit neuen Initiativen bündelt. Hierzu nimmt das BMBF bis 2026 insgesamt rund 750 Millionen Euro in die Hand.
Im Verlauf des dritten Quartals stieg die Arbeitslosigkeit insgesamt um 3 Prozent. Am deutlichsten ist der Anstieg bei den höher Qualifizierten. Bei den Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung fiel der Zuwachs mit etwa 3 Prozent etwas geringer aus.
Das AMS testet in Gramatneusiedl seit zwei Jahren die Folgen einer Jobgarantie für Arbeitslose. Erste Evaluierungen zeigen, dass die Langzeitarbeitslosigkeit im Ort fast verschwunden ist. Arbeitslose gewinnen soziales Kapital.
Immer mehr Menschen mit einer Schwerbehinderung sind langzeitarbeitslos. Die Corona-Pandemie hat diese Situation verschärft – der Anteil schwerbehinderter Langzeitarbeitsloser kletterte von 42 auf 47 Prozent in zwei Jahren.
Aus arbeitsrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch darauf haben, gewisse digitale Kompetenzen durch Weiterbildung zu erwerben.
nlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am dritten Dezember rufen die alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit (BA) dazu auf, sich weiterhin aktiv für Inklusion stark zu machen.
Die Beschäftigten nahmen im Jahr 2020 nicht nur häufiger, sondern auch länger an Weiterbildungen teil als zuvor: So verbrachten die Beschäftigten im Durchschnitt 28 Stunden in solchen Lehrveranstaltungen. Im Jahr 2015 waren es durchschnittlich noch 22 Teilnahmestunden gewesen.
Mit der repräsentativen Befragung „DGB-Index Gute Arbeit“ werden seit 2007 einmal im Jahr abhängig Beschäftigte telefonisch zur Qualität ihrer Arbeitsbedingungen interviewt. Die Befragung fand im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 statt. Schwerpunktthema war die Digitale Transformation der Arbeitswelt.
Das Bundeskabinett hat am 30.11.2022 die Stellungnahme der Bundesregierung zum neunten nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ beschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer WebSite. Mit einem Klick auf "Cookie Settings" können Sie Ihre Zustimmung einschränken. Mit einem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.