Praktikumswoche Bremerhaven

Mit der Praktikumswoche Bremerhaven schnuppern Schüler:innen ab 15 Jahren eine Woche lang jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hinein. Die Aktion findet in den kompletten Sommerferien statt und Sie können sich ab sofort dafür anmelden.

Mitteilung lesen

„Frauen bewerben sich seltener auf gut bezahlte Stellen als Männer“

Männer und Frauen bewerben sich selbst innerhalb eng definierter Berufe auf unterschiedliche Stellen. Das erklärt einen erheblichen Teil des Gender-Pay-Gaps, also des Unterschieds im Durchschnittsverdienst von Frauen und Männern. Zu diesem Ergebnis kommen Benjamin Lochner und Christian Merkl in einem aktuellen IAB-Kurzbericht. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Benjamin Lochner nachgefragt.

Interview lesen

Krise der dualen Ausbildung?

Die Videoaufzeichnung des vom OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar. Bei der Veranstaltung am 27. April 2023 wurde auf Basis der Analysen der OECD und des IAB diskutiert, wie junge Leute für die Angebote der dualen Berufsausbildung gewonnen werden können.

Mitschnitt anschauen

Das automatisierte Schwarmwissen der Caritas

Immer mehr Wohlfahrtsorganisationen setzen sich mit Daten, Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Potenzialen auseinander. Anhand des Pilotprojektes „Lernende Systeme in der Beratung“ des Bundesverbands der Caritas zeigt sich, wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert zur Unterstützung der Sozialberatung eingesetzt werden kann.

Beitrag lesen

Bremens erstes Zuhause für Auszubildende entsteht

Auf fünf Geschossen und rund 1.700 Quadratmetern Fläche entstehen auf dem Gelände Ellener Hof 53 Appartements für junge Menschen, die sich auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten. Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung Maribondo da Floresta. Die Freie Hansestadt Bremen beteiligt sich mit einem Zuschuss von 2,4 Millionen Euro an den Investitionskosten von insgesamt rund 9 Millionen Euro.

Mitteilung lesen

Monitor Ausbildungschancen 2023

Der Monitor geht der Frage nach, wie sich die Übergangschancen von jungen Menschen in die verschiedenen Bereiche des beruflichen Bildungssystems in Abhängigkeit der jeweiligen Schulabschlüsse entwickelt haben. Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund des Monitor Ausbildungschancen 2023.  

Mitteilung lesen

LOS-Agentur fördert 38 Projekte in den Quartieren

Mit dem Förderprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) sind im ersten Jahr 38 Projekte auf den Weg gebracht und mit Mitteln in Höhe von rund 520.000 Euro gefördert worden. Finanziert werden die LOS-Projekte und die bei der Wirtschaft- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak) angesiedelte LOS-Agentur durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Mitteilung lesen