
Die Regierung hofft auf eine Trendumkehr auf dem Ausbildungsmarkt, doch die Zahl der neu geschlossenen Verträge bleibt unter dem Vor-Corona-Niveau. Und neue Warnsignale leuchten schon auf.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Regierung hofft auf eine Trendumkehr auf dem Ausbildungsmarkt, doch die Zahl der neu geschlossenen Verträge bleibt unter dem Vor-Corona-Niveau. Und neue Warnsignale leuchten schon auf.
Mit der Praktikumswoche Bremerhaven schnuppern Schüler:innen ab 15 Jahren eine Woche lang jeden Tag in ein anderes regionales Unternehmen hinein. Die Aktion findet in den kompletten Sommerferien statt und Sie können sich ab sofort dafür anmelden.
Der Berufsbildungsbericht 2023 der Bundesregierung ist am 10.05.2023 im Anschluss an die Verabschiedung im Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht worden.
Männer und Frauen bewerben sich selbst innerhalb eng definierter Berufe auf unterschiedliche Stellen. Das erklärt einen erheblichen Teil des Gender-Pay-Gaps, also des Unterschieds im Durchschnittsverdienst von Frauen und Männern. Zu diesem Ergebnis kommen Benjamin Lochner und Christian Merkl in einem aktuellen IAB-Kurzbericht. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Benjamin Lochner nachgefragt.
Die Videoaufzeichnung des vom OECD Berlin Centre veranstalteten Online-Seminars „Krise der dualen Ausbildung?“ ist jetzt verfügbar. Bei der Veranstaltung am 27. April 2023 wurde auf Basis der Analysen der OECD und des IAB diskutiert, wie junge Leute für die Angebote der dualen Berufsausbildung gewonnen werden können.
Immer mehr Wohlfahrtsorganisationen setzen sich mit Daten, Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Potenzialen auseinander. Anhand des Pilotprojektes „Lernende Systeme in der Beratung“ des Bundesverbands der Caritas zeigt sich, wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert zur Unterstützung der Sozialberatung eingesetzt werden kann.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 war die Produktion im Produzierenden Gewerbe im März 2023 kalenderbereinigt 1,8 % höher. Die Industrieproduktion stieg im gleichen Zeitraum gegenüber März 2022 kalenderbereinigt um 3,6 %.
Der Siegeszug generativer künstlicher Intelligenz (KI) erhöht die Nachfrage nach Prompt-Writern. Ihre Aufgabe: Handlungsanweisungen für Maschinen schreiben.
Der erste Bürgergeld-Atlas Deutschlands zeigt: Wegen der verschiedenen Miethöhen gibt es große regionale Unterschiede.
Weil sich unsere Arbeitswelt wandelt, werden Weiterbildungen wichtiger, sagt Ulf Rinne, Arbeitsmarktforscher am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn. Auf welche Trends am Arbeitsmarkt sich Erwerbstätige noch einstellen sollten, und welche Hausaufgaben die Politik hat, erklärt der Arbeitsmarktforscher im Interview.
Dies ist der größte Rückgang seit dem Einbruch im April 2020 infolge der Coronapandemie.
Auf fünf Geschossen und rund 1.700 Quadratmetern Fläche entstehen auf dem Gelände Ellener Hof 53 Appartements für junge Menschen, die sich auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten. Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung Maribondo da Floresta. Die Freie Hansestadt Bremen beteiligt sich mit einem Zuschuss von 2,4 Millionen Euro an den Investitionskosten von insgesamt rund 9 Millionen Euro.
Azubi-Speeddating für den Ausbildungsberuf “Kaufmann/-frau für Büromanagement” am 11.05.2023 von 9:00 – 11:30 Uhr in der Handelskammer.
Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Weser Kurier.
Die Zahl der Menschen ohne Berufsausbildung steigt. Aktuell gibt es für sie zwar gute Aussichten. Doch das Risiko der Arbeitslosigkeit ist groß. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Monitor geht der Frage nach, wie sich die Übergangschancen von jungen Menschen in die verschiedenen Bereiche des beruflichen Bildungssystems in Abhängigkeit der jeweiligen Schulabschlüsse entwickelt haben. Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund des Monitor Ausbildungschancen 2023.
Mit dem Förderprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ (LOS) sind im ersten Jahr 38 Projekte auf den Weg gebracht und mit Mitteln in Höhe von rund 520.000 Euro gefördert worden. Finanziert werden die LOS-Projekte und die bei der Wirtschaft- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer (wisoak) angesiedelte LOS-Agentur durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Weiterbildung – ein entscheidender Schlüssel, um Innovation zu meistern und Beschäftigung zu sichern. Daten der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen aber, dass Arbeitgeber oft zu kurzfristig planen und zu wenig Geld und Zeit bereitstellen.
Vergleich der Daten für Bund, NRW, Ruhrgebiet, Land Bremen und bremische Städte vom Bremer Insttitut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshikfe (BIAJ).