
Im Jahr 2019 gab es bereits ein Urteil des Verfassungsgerichts zu Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger, das in diesem Zusammenhang richtungsweisend wäre.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Im Jahr 2019 gab es bereits ein Urteil des Verfassungsgerichts zu Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger, das in diesem Zusammenhang richtungsweisend wäre.
Sozialdezernentin und der Leiter des kommunalen Jobcenters im Landkreis Darmstadt-Dieburg sehen die neue Sanktionspolitik kritisch. „Diese neuen Regeln konterkarieren den Geist des Bürgergelds“, sagt Sozialdezernentin und Kreisbeigeordnete Christel Sprößler (SPD). „Politik nach Kassenlage“ nennt es Roman Gebhardt, der Leiter des kommunalen Jobcenters.
„Die schwache Wirtschaftsentwicklung belastet den Arbeitsmarkt. Zu Beginn der Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung stärker gestiegen als üblich“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Die Debatte um das Bürgergeld hält an. Ökonom Patrick Kaczmarczyk, Berater bei der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) und Mitglied im Wirtschaftsforum der SPD, über schärfere Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt, zu niedrige Löhne und Nebelkerzen der FDP.
Lediglich 5 Prozent der Beschäftigten schätzen ihre Arbeitsmarktperspektiven für das laufende und nächste Jahr pessimistisch ein. Die Betroffenen fürchten vor allem, dass ihre Tätigkeit künftig nicht mehr gebraucht wird.
Ein tabellarischer Blick auf das mittlere Bruttomonatsentgelt sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigter der Kerngruppe im Bund, den Ländern und den beiden bremischen Städten in den Jahren 2019 bis 2023.
Es gibt viele kritische Stimmen zur außerbetrieblichen Ausbildung. Einigen Azubis ist es aber eine Hilfe. Der Bildungsträger Grone in Bremen-Hemelingen stellt seine Arbeit vor. Dazu ein Interview mit Cornelius Neumann-Redlin, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände im Lande Bremen.
Eine Forderung mit Sprengkraft für die Ampel-Regierung: Nur 18 Monate nach Einführung des Bürgergelds erklärt Finanzminister Christian Lindner es für teilweise gescheitert und fordert neue Einsparungen. Ziel: Milliarden für die Wirtschaft! Anmerkung des Säzzers: Wenn das nur die Position der FDP wäre …
Wir können Arbeit aktiv und vorausschauend gestalten, bevor die Technologie das erledigt, sagt Clarissa Groß, Leiterin der HHLA die Personalentwicklung im HHLA Talk. Ein konkretes Projekt in diesem Zusammenhang ist #PortSkill 4.0. Da ist die Gewerkschaft Verdi mit an Bord. Das ganze Projekt wird geleitet vom Bildungsträger ma-co, maritimes competenzcentrum.
Es klingt verlockend: Jeden Monat Geld vom Staat, ohne etwas dafür tun zu müssen. Doch ein Experiment in den USA zeigt, dass das sogenannte “Bürgergeld” mehr schadet als nützt. Anmerkung des Säzzers: Ist das schon perfide, das Bürgergeld mit dem bedingungslosen Grundeinkommen gleichzusetzen?
Über ihre Erwartungen an eine geplante Bundestariftreueregelung berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Darin kündigt sie an, ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Tarifbindung vorzulegen. Ein Teil des Pakets sei die geplante Bundestariftreueregelung.
Für Arbeitgeber und Beschäftigte ist die geringfügige Beschäftigung attraktiv – nicht jedoch für die deutsche Volkswirtschaft. Warum eine Reform dringend notwendig ist.
Bürgergeldempfänger müssen mit schärferen Sanktionen rechnen. Nicht sinnvoll, findet SPD-Abgeordnete Annika Klose und kündigt Widerstand an.
Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III-Modernisierungsgesetz) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 18. Juni 2024.
„In diesen weltweit turbulenten Zeiten war es wichtig, dass wir mit dem Haushaltsentwurf die Weichen für wirtschaftliche Zukunft und den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft gestellt haben.“ Bundsminister Hubertus Heil zum Kabinettsbeschluss vom 17.07.2024.
Altenheime, Handwerk, Bäckereien: Überall fehlt es an Personal, gleichzeitig hängen Millionen Menschen in Minijobs fest, obwohl sie mehr arbeiten wollen. Das Potenzial lässt sich mit gezielten Anreizen heben – und einem simplen Kniff. Ein Gastbeitrag von Simon Jäger (MIT) und Enzo Weber (IAB).
Die Erwerbsbeteiligung stieg in beiden Gruppen bis 2022 deutlich – und damit sank auch deren Hilfebedürftigkeit.
Seit dem 1. Juli 2024 ist die bisherige Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW) mit den beiden RKW-Servicestellen „Beruf und Familie“ sowie „Deutsch am Arbeitsplatz“ zusammengeschlossen.
Wie hat sich die monatliche Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten insgesamt und darunter die Zahl (und der Anteil) der Auszubildenden von Dezember2015 bis Dezember 2023 im Bund und in den einzelnen Ländern entwickelt?
Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft.