
Der Bund hat Milliarden an Corona-Hilfen versprochen, doch viele Unternehmen kommen nicht an das Geld. Gerade die großen Ankündigungen könnten zum Problem werden.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Bund hat Milliarden an Corona-Hilfen versprochen, doch viele Unternehmen kommen nicht an das Geld. Gerade die großen Ankündigungen könnten zum Problem werden.
Entgegen verbreiteter Annahmen nehmen erwerbslose Arbeitslosengeld-II-Beziehende in einem nicht zu vernachlässigenden Umfang (wieder) eine Beschäftigung auf. Diese Beschäftigungsverhältnisse sind jedoch oft nicht von langer Dauer – kein ganz neuer Befund. Weniger klar ist indes, welche Faktoren die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung begünstigen. Das Gleiche gilt für die Faktoren, die deren Dauer beeinflussen. Eine aktuelle Studie des IAB liefert neue Erkenntnisse.
Viele Menschen sind durch die ständige Beschäftigung mit dem Virus ermüdet, sagt die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff. Dennoch müsse gestritten werden.
Soll der Staat weniger streng sein mit Hartz-IV-Beziehern? Hubertus Heil will die Grundsicherung grundsätzlich reformieren. Was der SPD-Minister genau fordert und was die Union dazu sagt.
Data Scientists, Programmierer oder Softwareentwickler werden händeringend gesucht. Und dafür muss man kein Akademiker sein. Weiterbildungsangebote rund um digitale Kompetenzen boomen. Aber welche Kurse steigern den eigenen Marktwert und versprechen mehr Gehalt? Was Experten raten.
Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm die Zahl der Beschäftigten im November 2020 in fast allen Wirtschaftsbereichen des Verarbeitenden Gewerbes ab. Am stärksten sank die Beschäftigtenzahl in der Metallerzeugung und -bearbeitung mit -6,3 %.
Wie werden die Flüchtlinge beraten, geschult und ausgebildet? Wie erfolgreich ist die Vermittlung in den Arbeitsmarkt? Wie viele Milliarden Steuergeld kostet das – und werden diese riesige Summen sinnvoll eingesetzt?
Die deutsche Wirtschaft ist somit im Corona-Krisenjahr 2020 in eine tiefe Rezession geraten, ähnlich wie zuletzt während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Der konjunkturelle Einbruch fiel aber im Jahr 2020 den vorläufigen Berechnungen zufolge insgesamt weniger stark aus als 2009 mit -5,7 %.
Die Bundesregierung plant derzeit nicht, die Zuschüsse im Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) zu erhöhen. Eine Erhöhung des SodEG-Zuschusses auf 100 Prozent der durchschnittlichen Monatseinnahmen des Vorjahres sei nicht beabsichtigt, schreibt die Regierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Den Vorstoß von SPD-Arbeitsminister Heil unterstützen viele Praktiker und Wirtschaftsforscher. Manches geht ihnen jedoch zu weit.
25 Prozent der Betriebe in Deutschland haben im Zuge der Covid-19-Pandemie die Möglichkeiten für Homeoffice oder Telearbeit für die Beschäftigten erleichtert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger ist es angesichts der Corona-Krise besonders schwierig, einen Arbeitsplatz zu finden. Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg, Bernd Fitzenberger, erklärt, warum das so ist und wie junge Leute mit der Situation umgehen sollten.
Insbesondere in hochbezahlten Berufen steigt die Beschäftigung von Frauen, zeigt eine Studie – doch nicht alle bekommen auch das entsprechende Gehalt. Diese Entwicklung spiegele bisherige Erkenntnisse der Wissenschaft zur Polarisierung des Arbeitsmarktes, wonach der Anteil der Arbeitsplätze mit mittlerer Bezahlung und mittlerem Qualifikationsniveau in den meisten Industrieländern signifikant zurückgegangen sei, schreiben die Autoren.
Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit bislang nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis zum 31. Dezember 2020 ausgesetzt wurde.
Automatisierung wird Millionen von Menschen arbeitslos machen, befürchten Ökonomen. Wer sich weiterbildet, kann dem zuvorkommen – sofern man etwas lernt, was die Maschinen nicht können.
Die Gewerkschaften feiern den Vorschlag des Arbeitsministers als sozialpolitischen Meilenstein. Was aber, wenn er damit vor der Wahl nicht mehr durchkommt?
Schon seit einigen Jahren hat vor allem die IT-Branche mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen. Um dem Mangel an geeignetem Personal im eigenen Unternehmen vorzubeugen, setzen zahlreiche Arbeitgeber schon jetzt auf gezielte Weiterbildungsmaßnahmen. Aber warum und wie kann eine Weiterbildung in der IT zum beruflichen Karrierehebel werden und welche IT-Fachgebiete sind derzeit besonders gefragt?
Die Grünen-Bundestagsfraktion hat am 08.01.2021 ihren Beschluss zu einer Garantiesicherung vorgestellt, mit der das derzeitige HartzIV-Modell überwunden werden soll. Der Beschluss berücksichtigt wesentliche Anforderungen des Diakonie–Reformkonzepts.
Als „großen Wurf“ begrüßt der Paritätische Wohlfahrtsverband das heute von der Grünen Bundestagsfraktion vorgestellte Konzept einer Garantiesicherung für einkommensarme Menschen. Auch wenn man über Details diskutieren könne, sei das Grüne Modell eine glaubhafte politische Ansage für einer Überwindung von Hartz IV.
Mit der Garantiesicherung wollen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN das zentrale Sicherungsversprechen des Sozialstaates erneuern: in Zukunft soll jede und jeder in unserer Gesellschaft verlässlich vor Armut geschützt sein. Die Garantiesicherung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen und könne schrittweise umgesetzt werden.
Mitteilung lesen
Antrag von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Bundestag lesen