Lt. Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) zeigt sich insbesondere die schnelle negative Veränderung der “Anerkennungsquote” nach dem Inkrafttreten des sogenannten “Asylpakets II” am 17. März 2016 und die zeitlich versetzte negative Veränderung der “Gesamtschutzquote” nach Oktober 2016.
Erfolgreiche Integration – Immer mehr Flüchtlinge finden einen Job
Lt. Handelsblatt steigt die Beschäftigung unter Flüchtlingen. Damit noch mehr einen Job finden, fordere die Wirtschaft weitere Schritte der Politik.
Hat Bremen die Voraussetzungen für eine gelingende Integration in den Arbeitsmarkt geschaffen?
Die Fraktion der CDU hat am 10. April 2018 eine Große Anfrage zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt eingebracht.
Die Antwort des Senats liegt nun für die Sitzung der Bürgerschaft (Landtag) am 30./31. Mai 2018 vor.
Mittenmang – Alleinerziehend in Bremen
Die Ausstellung „Mittenmang“ zeigt in beeindruckenden Fotos und Interviews den ganz normalen Alltag von Alleinerziehenden, den Außenstehende oft nicht nachempfinden können.
Ausstellungseröffnung im Rahmen des machMitcafé am Dienstag, 05.06.2018 um 15:30 Uhr im Café Gabriely, Otto-Brenner-Allee 44/46, 28325 Bremen.
Hartz IV: “Verwaltungskosten” (Bundesanteil) und „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ 2017
Lt. Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) wurden im Haushaltsjahr 2017 vom Bund 911 Millionen Euro mehr für „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ ausgegeben als im Bundeshaushalt veranschlagt.
Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ und nicht im SGB II geregelte, zum Teil aus ESF-Mitteln finanzierte Bundesprogramme wurden 784 Millionen Euro weniger ausgegeben als im Bundeshaushalt 2017 veranschlagt.
Gut integriert ist, wer gut funktioniert
OECD und UNHCR haben einen Zehn-Punkte-Aktionsplan entwickelt. Sie wollen Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt einbinden.
So hoch müsste der Mindestlohn sein, um nicht Hartz IV zu bekommen
Das Leben in deutschen Städtchen ist teuer. Da reicht der Mindestlohn oft nicht aus und die Geringverdiener müssen mit Hartz IV aufstocken. Die Hans-Böckler-Stiftung hat nun untersucht, wie hoch der Mindestlohn sein müsste, um dies zu verhindern.
Ausgemustert
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über eine Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach berücksichtigen weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland im Einstellungsprozess auch Bewerber, die schon länger als ein Jahr arbeitslos sind. Trotz Personalmangels würden oft nur persönliche Empfehlungen weiterhelfen.
Sozialen Arbeitsmarkt am Leitbild “Gute Arbeit” ausrichten
Der DGB hat konkrete Vorschläge erarbeitet, wie das angekündigte, neue Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt für alle“ ausgestaltet werden sollte.
Arbeitslosengeld II und Sozialgeld 2013 bis April 2018: Sinkende Ausgaben in den ersten vier Monaten 2018
Lt. Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) sind in den ersten vier Monaten des laufenden Haushaltsjahres 2018 die jährlichen Ausgaben für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld gesunken.